Ein Almanach ist weit mehr als nur ein Kalender. Er ist ein Spiegel des menschlichen Wunsches, die Welt, das Wetter und die Zukunft besser zu verstehen. Der Begriff selbst stammt vermutlich aus dem Syrischen und bedeutet "nächstes Jahr". Schon in den frühen Hochkulturen wurden Vorformen dieser Schriften genutzt: Die Ägypter markierten im Kalender bestimmte Glücks- oder Unglückstage, die Griechen vermerkten religiöse Feste und astronomische Ereignisse. Im Mittelalter entstanden dann detaillierte Tabellen über die Bewegungen der Himmelskörper.
Mit dem Aufkommen des Buchdrucks im 15. Jahrhundert erlebte der Almanach einen wahren Aufschwung. Ab 1457 wurde er in Europa in einer Form verbreitet, die für breite Schichten zugänglich war. Neben astronomischen Informationen fanden nun auch astrologische Deutungen Eingang. Die Sterne wurden als Schlüssel für die Zukunft verstanden, und so wurden Wetter, Katastrophen oder gesellschaftliche Entwicklungen aus den Konstellationen abgelesen. Auch Nostradamus machte sich diese Form zunutze und verfasste seine berühmten Prophezeiungen in Almanachen, oft in poetischen Versen. Im 17. Jahrhundert waren es vor allem englische Ausgaben, die mutige Vorhersagen über Seuchen, Erdbeben und andere Katastrophen wagten.
Foto: Dmitriy / stock.adobe.com
Der Nutzen im Alltag
Almanache hatten jedoch nicht nur den Charakter mystischer Prophezeiungen. Sie waren ein praktisches Hilfsmittel im Alltag. Bauern nutzten sie, um die beste Zeit für Aussaat, Ernte oder das Fällen von Bäumen zu bestimmen. Fischer orientierten sich an Mondphasen und Gezeiten, um den optimalen Fangzeitpunkt vorherzusehen. Selbst Tierzüchter richteten sich nach den Empfehlungen, wann die Paarung der Tiere besonders günstig sei.
Darüber hinaus waren Almanache ein Medium, das Menschen miteinander ins Gespräch brachte. Vorhersagen wurden gelesen, verglichen und diskutiert. Erfolge oder Fehlschläge regten an, die Richtigkeit zu hinterfragen. So verbanden Almanache praktisches Wissen, Unterhaltung und die Sehnsucht nach Orientierung in unsicheren Zeiten.
Berühmte Ausgaben und ihre Wirkung
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Almanach zu einer Form der Volksliteratur. Neben Kalenderdaten und Wetterprognosen fanden moralische Gebote und gesellschaftliche Ratschläge Eingang, die den Alltag strukturieren sollten. Besonders bekannt wurden "The Old Farmer?s Almanac" von 1792 und "The Farmer?s Almanac" von 1812. Beide gaben an, ihre Vorhersagen auf geheimen Formeln zu basieren, die streng gehütet und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
"The Old Farmer?s Almanac" erklärte beispielsweise, magnetische Stürme auf der Sonnenoberfläche würden das Wetter beeinflussen. Mit einer erstaunlichen Trefferquote von bis zu 80 Prozent waren diese Vorhersagen bemerkenswert zuverlässig - vor allem, da sie oft über ein Jahr im Voraus erstellt wurden.
Schließlich öffnete der Almanach auch die Tür zu Horoskopen. Herausgeber begannen, nicht nur allgemeine Sternendeutungen, sondern auch persönliche Horoskope anzubieten. Mit der wachsenden Verbreitung durch Zeitungen und Radio entstand eine neue Nachfrage. Bald erschienen eigene Bücher über Sternzeichen, und Amulette für jedes Zeichen wurden populär. So wurde der Almanach vom schlichten Kalender zum kulturellen und astrologischen Wegweiser, der Menschen bis heute fasziniert.
Unter der Bezeichnung Wahrsagen wird umgangssprachlich die Zukunftsdeutung verstanden. Hierfür nutzt das Medium verschiedene Methoden, um Einblicke in kommende Ereignisse zu gewinnen. Neben der Vorausschau können jedoch auch Informationen aus der Gegenwart und Vergangenheit erlangt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Ratsuchende sich persönlich beraten lässt oder das Wahrsagen per Telefon ...Artikel lesen
Astrologie am Telefon - klingt im ersten Moment vielleicht etwas ungewöhnlich und sogar ein wenig unpersönlich, aber es ist tatsächlich eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, etwas über uns und unsere Zukunft zu erfahren. Ein Blick in den Sternenhimmel und wir sind immer wieder aufs Neue fasziniert von der Vielfalt. Nichts anderes ist die Astrologie. Sie ist eine faszinierende und unendlich ...Artikel lesen