Wer von Besessenheit hört, denkt automatisch an einen Dämon oder einen bösen Geist, der von der Seele einer Person Besitz ergriffen hat. Das Thema ist nicht zuletzt durch verschiedene Geschichten und Filme bekannt geworden. Der Begriff Besessenheit taucht in vielen Religionen auf. Es wird angenommen, dass ein ausgeprägter Erregungszustand auf Besessenheit hinweisen kann. Dabei wird vermutet, dass eine übernatürliche Kraft wie ein Dämon, Geist oder eine Gottheit die betroffene Person beeinflusst. Doch existiert das wirklich? Kann ein Mensch von etwas "anderem" besessen sein, oder handelt es sich eher um ein psychologisches Phänomen? Eine Frage, die nicht immer eindeutig beantwortet werden kann.
Foto: Vladimir Mulder / Shutterstock.com
Besessenheit im Wandel der Zeit
Im Christentum wurde früher davon ausgegangen, dass eine besessene Person entweder einen Pakt mit dem Teufel geschlossen oder verflucht worden war. Auch okkulte Praktiken galten als Ursache. Ohne die heutige medizinische Erkenntnis wurden sogar epileptische Anfälle als Besessenheit interpretiert.
Menschen, die als besessen galten, wurden häufig Exorzismen unterzogen, um böse Geister oder Dämonen auszutreiben. Diese Austreibungen wurden auf unterschiedliche Weise durchgeführt: durch Weihrauch, Weihwasser, Bibellesungen, Gebete oder in extremen Fällen sogar durch Folter. Solche Methoden werden heute nicht mehr praktiziert, da sich unser Verständnis für diese Zustände weiterentwickelt hat. Heutzutage versucht man, solche Phänomene auf wissenschaftliche Weise zu erklären.
Was kann bei einer Besessenheit geschehen?
Anzeichen, die als Besessenheit gedeutet werden, können sehr unterschiedlich sein: zum Beispiel auffällige Ungeschicklichkeiten, Vergesslichkeit, plötzliche Gefühlsausbrüche, unerklärliche Fähigkeiten oder eine starke Abneigung gegenüber religiösen Symbolen. Oft bemerken die betroffenen Personen selbst nicht, dass ihr Verhalten als untypisch wahrgenommen wird. Für das Umfeld wirken die Aktionen jedoch häufig fremdartig oder unverständlich.
Es wird angenommen, dass die angeblich besitzergreifende Kraft lediglich ihre eigenen Wünsche oder Absichten verfolgt und die Kontrolle über die Person übernimmt. Solche Phänomene können bei ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten auftreten. Viele dieser Zustände lassen sich wissenschaftlich erklären, doch es gibt auch Fälle, die ungeklärt bleiben, da bestimmte Wahrnehmungen nicht eindeutig nachgewiesen werden können.
Was kann getan werden?
Es ist selten, dass eine betroffene Person aus eigener Kraft einen solchen Zustand auflösen kann, da das Problem oft nicht bewusst wahrgenommen wird. Es gibt jedoch spirituelle und energetische Methoden, die angewandt werden können, um unerwünschte Einflüsse zu vertreiben. Schamanisch arbeitende Praktiker oder energetische Helfer können in manchen Fällen unterstützen.
In einfachen Fällen reichen Gebete oder symbolische Handlungen aus, doch oft ist die Situation komplexer. Zunächst muss geklärt werden, welche Art von Einfluss vorliegt: Handelt es sich um einen Naturgeist, einen Astralgeist, eine erdgebundene Seele oder einen Dämon? Die Vorgehensweise variiert je nach Wesen. Entscheidend ist die Unterstützung einer nahestehenden, vertrauenswürdigen Person, die während des gesamten Prozesses an der Seite der Betroffenen bleibt.
Vor der Anwendung solcher alternativen Ansätze sollte jedoch geklärt werden, ob der Zustand durch externe Faktoren wie Drogen oder bewusstseinsverändernde Substanzen ausgelöst wurde. Ebenso wichtig ist eine gründliche Untersuchung, um sicherzustellen, dass die Ursache nicht physischer oder psychologischer Natur ist. Nur so können weitere Schritte geplant und durchgeführt werden.
Was versteht man unter der Auflösung negativer Energien und wie funktioniert dies - Ist es nur Humbug oder ist es tatsächlich möglich? Und, wenn die Auflösung negativer Energien wirklich funktioniert, warum nutzen wir es nicht häufiger für uns? Wer kennt das nicht - wenn man einen Raum betritt, indem es zuvor einen Streit gegeben hat, dann ist die "dicke Luft" förmlich spürbar. Ebenso k ...Artikel lesen
Unbewusst haben wir alle sie in unserem Leben, aber nur die wenigsten nehmen sie tatsächlich als solche wahr - Rituale. Sei es der Tag, der mit Zähneputzen und Kaffeetrinken beginnt, oder das regelmässige Schlafengehen als Kind zu einer festen Zeit. Wir sind mit diesen Abläufen gross geworden und leben weiter damit, ohne gross darüber nachzudenken. Es ist uns nicht anders bekannt. Solche Rituale s ...Artikel lesen