Zukunftsblick Österreich mobile Version
Menü
  • Startseite
  • Berater
  • Themen
  • Berater-Rubriken
  • Bewertungen
  • Gratis
  • Prepaid / Guthaben
  • Lexikon
  • Ihre Karriere bei uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und AGB

Prepaid / Guthaben-System
Startseite > Gratis-Dienste > Lexikon > H > Heidentum

Heidentum

Lexikon Wissen A-Z



Das Heidentum gilt als eine Naturreligion aus vorchristlicher Zeit. Das Heidentum unterscheidet sich dahingehend von vielen Weltreligionen (wie zum Beispiel dem Christentum und dem Judentum), dass es kein Verständnis vom Himmel besitzt. Häufig wird das Heidentum als Naturspiritualität bezeichnet und beeinflusste einige Teile der Esoterik.

Das Heidentum war vor der Verbreitung des Christentums in vielen Bereichen von West- und Nordeuropa vertreten. Es gibt keine andere Religion, die so sehr mit unseren Urahnen, den Germanen und den Kelten in Verbindung gebracht wird.

Hier geht es vor allem um das Bewusstsein der Verbindung zwischen Mensch und Natur. Er soll nicht als Herrscher, sondern als Teil der Natur und des Naturgeistes gesehen werden. Heiden verehren viele verschiedene Gottheiten, Geister und Energien. Die Göttlichkeit gibt sich nach heidnischer Auffassung durch die Natur zu erkennen. Magie steht auch im Mittelpunkt des Heidentums.

Heidentum Foto: © ju_see @ shutterstock
Foto: ju_see / Shutterstock.com

Begriffserklärung

Heidentum wird abgeleitet von dem Begriff "Paganismus". Dieser Begriff entsprang dem lateinischen Wort "paganus" (bedeutet auf Deutsch übersetzt "heidnisch"). In der Zeit der Verbreitung des Christentums wurden alle Religionen (mit Ausnahme der monotheistischen Religionen wie zum Beispiel das Judentum, der Islam, der Zoroastrismus und der Manichäismus) als Heidentum bezeichnet. Die Verehrung mehrerer Götter war hierfür ausschlaggebend.

Vermutlich wurde erst im 19. Jahrhundert die Begrifflichkeit "Heidentum" als Bezeichnung für ethnische Religionen verwendet. Am Ende des 20. Jahrhunderts fing man an, das Heidentum beziehungsweise das Neuheidentum/den Neopaganismus mit der Naturreligion der Germanen und Kelten zu verbinden.

Entstehung und Geschichte

Gerade weil das Heidentum so ziemlich alle Ursprungsreligionen umfasst, kann die genaue Entstehung nur vermutet werden. Sehr unklar ist, ob die Religiosität der Menschheit irgendwann in der Urgeschichte entstand oder ob es sich hier um eine genetische Veranlagung handeln könnte.

Außerdem ist bekannt, dass die ersten Religionen sich mit der Ehrfurcht vor der Feinstofflichkeit und der Naturverehrung beschäftigten. Es ist fast ausgeschlossen, dass es Völker ohne religiöse Glaubensrichtungen gab. Ursprungsreligionen wurden überwiegend durch die dominante Verbreitung des Christentums, des Judentums und des Islams unterdrückt. Dennoch überlebten einige Teile des Glaubens der Ursprungsreligionen. Heute spiegeln sich diese in abergläubischen Vorstellungen und ortsabhängigen Ritualen wider. Einige Beispiele sind hierfür:

- die schwäbisch-alemannische Fastnacht

- das schwedische Luciafest

- die Mutter-Erde-Rituale der Slawen

Heidentum im 21. Jahrhundert

Das heute praktizierte Heidentum wird auch als "Neuheidentum" oder "Neopaganismus" bezeichnet. Im 19. Jahrhundert wurde die englische Literatur von neuheidnischen Denkweisen beeinflusst, doch das Neuheidentum begann erst in den 60er-Jahren, vor allem bedingt durch die Popkultur, einen großen Aufschwung zu erlebte. Heutzutage gibt es weltweit viele Anhänger und sie ist eine beliebte Alternative zu den großen Weltreligionen.

Anhänger des Neuheidentums werden auf viele Millionen Menschen weltweit geschätzt und somit könnte das Neuheidentum weitaus populärer als die Wicca-Bewegung sein. Die Anhänger des Neopaganismus stellen sich der Problematik, dass es so gut wie keine schriftlich festgehaltenen Lehren und Rituale des ursprünglichen Heidentums gibt. Das führt häufig zu Verwirrung und ermöglicht ein Eigenstudium nur in sehr seltenen Fällen.

Im Neopaganismus wird der Fokus auf Naturspiritualität, die Verehrung von verschiedenen Göttlichkeiten und die Verwendung von Magie gelegt. Die Anhänger verfolgen weltweit das Ziel, ihr Bewusstsein durch heidnische Weltanschauungen zu erweitern und im Einklang mit der Natur zu leben.

Durch seine Ähnlichkeit zur Esoterik werden Anhänger fälschlicherweise oftmals als "Esos" (Abkürzung für "Esoteriker") bezeichnet und verallgemeinert. Jedoch wurden einige Lehren des Heidentums in die Esoterik aufgenommen und nicht andersherum.

Die wichtigsten neuheidnischen Feste auf einem Überblick:


1. Imbolc

Terminierung: 1.-2. Februar abhängig vom ersten Vollmond zum kommenden Neumond
Imbolc ist ein Fruchtbarkeits- und Frühlingsfest mit irischem Ursprung.

2. Ostara

Terminierung: 21.-23. März
Mit Ostara wird der Beginn des Frühlings gefeiert.

3. Beltane

Terminierung: 30. April-1. Mai

Ist nach irischem Kalender der Sommeranfang.

4. Mittsommerfest

Terminierung: 21.-22. Juni

Beim Mittsommerfest wird die Sommerwende gefeiert.

5. Erntedankfest

Terminierung: 21.-22. September

Erntedankfest (oder auch Herbstfest genannt) ist eine Danksagung an die Götter für die reife Ernte.

6. Samhain

Terminierung: 31. Oktober-1. November

Beginn des keltischen Jahreskalenders und der Herrschaft des Totengottes Samhain.

7. Mittwinter

Terminierung: 21.-22. Dezember

Fest zur Wintersonnenwende.


© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise

Heidentum Experte:

Dara
Chat
Dara

Erreichbar: Heute: 09:00-21:00 Uhr
Liebevolle und lösungsorientierte Lebensberatung. Hellsehen und Kartenlegen. Langjährige Erfahrung. Liebe, Beziehung, Familie, Beruf und Finanzen. ...mehr erfahren

Österreich  0900 510 693
(2.17 €/Min.)
Weitere LänderGuthaben / Prepaid



❮ Vorheriger Artikel
Hausräucherung
Nächster Artikel ❯
Helena Blavatsky

A/ÄBCDEFGHIJKLMNO/ÖPRSTU/ÜVWYZ

Lexikon Wissen A-Z (Übersicht)


Hauptseite zu Lebensberatung

Lebensberatung
Lebensberatung
Das Thema Lebensberatung ist für viele immer noch Geldmacherei, Humbug, esoterischer Blödsinn. Doch ist es das wirklich oder steckt da weitaus mehr drin? Ist die Lebensberatung eine wirkliche Alternative, um sein Leben neu zu ordnen und wieder nach vorne blicken zu können? Ja, das ist sie! Früher ein Tabuthema, welches garantiert nicht öffentlich zur Sprache kam, ist die Lebensberatung heute für v ...Artikel lesen

Unsere Mutterseite zum Thema Geist- und Seelenarbeit



Geist- und Seelenarbeit
Geist- und Seelenarbeit
Was bedeutet Geist- und Seelenarbeit überhaupt und gibt es einen Unterschied zwischen einer persönlichen Beratung und der Geist- und Seelenarbeit am Telefon? Ein Geist- und Seelenarbeiter kann durch seine Liebe, Gedankenkraft und seinen eigenen Geist Menschen bei vielen Angelegenheiten unterstützen. Dabei steht er dem Universum als Kanal zur Verfügung, wobei sein eigenes Ego in den Hintergrund rüc ...Artikel lesen


Weitere Menüpunkte:

Berater-Suche
Themen-Übersicht
Berater-Bewertungen
Berater-Rubriken
Gratis-Dienste
Lexikon
Zurück zur Startseite



Klassische Webseite (Desktop)

Neu: Prepaid / Guthaben-System

Nun auch mobil verfügbar!

Kostengünstig anrufen oder angerufen werden!*

*Mehr erfahren

Weitere Webseiten:

Österreich numerologisch ausgewertet

Über uns

Berater*in gesucht

Kontakt

Impressum und AGB

Datenschutz

Rechtliche Hinweise

Werbebanner


Service-Extras:

Zukunftsblick hilftZukunftsblick hilft
Lexikon A-ZLexikon A-Z

Weitere Gratisdienste:*

*auf zukunftsblick.ch

VideochannelVideochannel
Audio / PodcastAudio / Podcast

Notfall-Hilfe:*

*auf zukunftsblick.ch

Wichtige Kontakte im KrisenfallKrisenanlaufstellen

Soziale Netzwerke:

Zukunftsblick auf FacebookZukunftsblick auf InstagramZukunftsblick auf PinterestZukunftsblick auf Twitter / XZukunftsblick auf YouTubeZukunftsblick auf TikTok

Tarife:

Übersicht unserer günstigen Anrufmöglichkeiten


Konsumentenschutz:

Verantwortungsbewusster Konsum von Telefonberatungen




In Zusammenarbeit mit Peernet (Service-Rufnummern Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz sowie Prepaid-Dienste)

© 2005-2025 Zukunftsblick.at · Alle Rechte vorbehalten.