Hephaistos, der Gott des Feuers und der Schmiedekunst, ist in der griechischen Mythologie weit mehr als nur ein Handwerker. Er gilt als Schutzpatron der Kunstfertigkeit und der schöpferischen Kraft - verehrt von Goldschmieden, Handwerkern und Bildhauern. Sein Leben begann jedoch voller Qual: Von seiner Mutter Hera verstoßen, stürzte er vom Olymp und wuchs fern der Götter auf. Doch aus dieser Zurückweisung formte er Stärke, und bald schon fertigte er die großen Werke der Unsterblichen - das Zepter des Zeus, die Büchse der Pandora, das eiserne Tor des Palastes und zahllose weitere Meisterwerke.
Foto: Preto Perola / Shutterstock.com
Kindheit, List und Rückkehr
Hephaistos? Gestalt war anders als die seiner göttlichen Geschwister: muskulös, bärtig, aber gezeichnet von einer körperlichen Beeinträchtigung. Mit einem Hammer bewaffnet, stets schlicht gekleidet, verkörperte er mehr den Arbeiter als den strahlenden Gott. Nach seinem Sturz ins Meer nahmen ihn die Nereiden Eurynome und Thetis auf. In einer Höhle entdeckte er das Feuer und die Schmiedekunst und erlernte die Macht, Metall zu bändigen. Listig fand er den Weg zurück zum Olymp: Er schickte Hera einen prachtvollen Thron, der sich als Falle entpuppte. Die Götter waren gezwungen, ihn zurückzurufen, damit er seine Mutter befreien konnte - und so gewann der Olymp seinen unentbehrlichen Handwerker.
Liebe, Verrat und das Gelächter der Götter
Seine Liebe galt zunächst Athene, die seine Leidenschaft für Handwerk und Weisheit teilte, doch sie entglitt ihm. Stattdessen heiratete er Aphrodite, die Göttin der Liebe. Doch Schönheit und Begehren ließen sich nicht erzwingen: Aphrodite fand Erfüllung bei Ares, dem Gott des Krieges. Als Hephaistos den Betrug entdeckte, spannte er ein fein gearbeitetes Netz aus Kupfer, fing die beiden Liebenden und führte sie den Göttern vor. Die Szene wurde zum Ursprung des berühmten homerischen Gelächters, das von der olympischen Versammlung widerhallte.
Noch heute gilt Hephaistos als Sinnbild für die schöpferische Kraft, die aus Kummer und Zurückweisung entstehen kann - und als Erinnerung daran, dass wahre Größe nicht immer in äußerer Schönheit liegt, sondern im Feuer des eigenen Könnens.
Was bedeutet Geist- und Seelenarbeit überhaupt und gibt es einen Unterschied zwischen einer persönlichen Beratung und der Geist- und Seelenarbeit am Telefon? Ein Geist- und Seelenarbeiter kann durch seine Liebe, Gedankenkraft und seinen eigenen Geist Menschen bei vielen Angelegenheiten unterstützen. Dabei steht er dem Universum als Kanal zur Verfügung, wobei sein eigenes Ego in den Hintergrund rüc ...Artikel lesen
Die Frage, die am Anfang steht und hier geklärt werden soll, lautet: Ist Channeling - ob am Telefon oder in direkter Anwesenheit eines Mediums - ein altes Werkzeug zur Selbstfindung oder nur eine metaphysische Zaubershow? Denkt man über sein eigenes Leben nach, erkennt man oft, dass man sich hin und wieder in einer mentalen oder emotionalen Sackgasse befindet. Dieses "Feststecken" bedeu ...Artikel lesen