Die griechische Mythologie ist reich an Geschichten über mächtige Götter und Göttinnen. Unter ihnen nimmt Hera, die Schwester und Gemahlin des Zeus, eine besondere Stellung ein. Oft wird sie im Schatten des Göttervaters gesehen, doch in Wahrheit war sie selbst die eigentliche Königin des Olymps - herrschaftlich, faszinierend und von einer Autorität, die weit über ihre Ehe hinausging.
Foto: IMG Stock Studio / Shutterstock.com
Heilige Hochzeit und göttliche Nachkommen
Als Tochter der Titanen Kronos und Rhea stand ihr ein Platz auf dem Olymp von Geburt an zu. In Erinnerung geblieben ist die Heilige Hochzeit, die jedes Jahr auf Samos gefeiert wurde - der Insel, auf der sie das Licht der Welt erblickt haben soll. Dort, unter dem Lygosbaum, verbanden sich Hera und Zeus immer wieder aufs Neue in einem Ritual, das ihre göttliche Verbindung untermauerte. Ob ihre Liebe von Anfang an bestand oder sie erst im Laufe der Zeit dem Werben des Zeus nachgab, bleibt ein Geheimnis der Mythen. Sicher ist, dass aus ihrer Verbindung bedeutende Kinder hervorgingen:
- Ares, Gott des Krieges - Hebe, Göttin der Jugend - Hephaistos, Gott der Schmiedekunst - Eileithyia, Göttin der Geburt
Schönheit, Macht und Zorn
Hera galt als Inbegriff weiblicher Schönheit: groß, anmutig, von stolzer Erscheinung und athletischer Gestalt. Doch mit dieser Schönheit kamen auch Eigenschaften, die gefürchtet waren - Eitelkeit, Eifersucht und eine Neigung zu Intrigen. Ihre Zornesausbrüche konnten tödlich enden, und ihre Eifersucht gegenüber den Liebesabenteuern des Zeus führte oft zu Ränken, die selbst Kriege entfesselten. Ihr scharfer Blick, der Entschlossenheit ausstrahlte, brachte ihr den Beinamen "kuhäugig" ein - eine Bezeichnung, die zugleich Bewunderung und Furcht ausdrückte.
Königlich zeigte sich Hera auch in ihrem Äußeren. Ein Chiton, ergänzt durch ein Obergewand, verlieh ihr Würde, während Diadem und Zepter ihre Macht symbolisierten. Der Granatapfel, Sinnbild für Fruchtbarkeit, unterstrich ihre Aufgabe als Schützerin von Ehe und Geburt.
Göttin der Ehe und Schutzpatronin der Hochzeitsnacht
Ihre Rolle war von tiefer Bedeutung: Hera wachte über die Ehe, den Vollzug der Hochzeitsnacht und die Geburt. Opfer und Gebete galten ihr, wenn eine glückliche Verbindung und gesunde Nachkommen erhofft wurden. Besonders in Argos, Mykene und Sparta wurde sie innig verehrt. Als heiliges Tier galt ihr der Pfau, der mit seiner Schönheit und Eleganz ihre eigene Ausstrahlung widerspiegelte, während auch Löwen und Greifvögel zu ihren Symbolen gehörten.
So bleibt Hera eine Göttin voller Gegensätze: majestätisch und stolz, liebevoll und beschützend, doch zugleich unversöhnlich, wenn es um Verletzungen ihres Stolzes ging. Sie vereint in sich Licht und Schatten, Schönheit und Zorn, Würde und Intrige - und macht damit deutlich, warum ihr Platz im Olymp unerschütterlich war.
Was bedeutet Geist- und Seelenarbeit überhaupt und gibt es einen Unterschied zwischen einer persönlichen Beratung und der Geist- und Seelenarbeit am Telefon? Ein Geist- und Seelenarbeiter kann durch seine Liebe, Gedankenkraft und seinen eigenen Geist Menschen bei vielen Angelegenheiten unterstützen. Dabei steht er dem Universum als Kanal zur Verfügung, wobei sein eigenes Ego in den Hintergrund rüc ...Artikel lesen
Die Frage, die am Anfang steht und hier geklärt werden soll, lautet: Ist Channeling - ob am Telefon oder in direkter Anwesenheit eines Mediums - ein altes Werkzeug zur Selbstfindung oder nur eine metaphysische Zaubershow? Denkt man über sein eigenes Leben nach, erkennt man oft, dass man sich hin und wieder in einer mentalen oder emotionalen Sackgasse befindet. Dieses "Feststecken" bedeu ...Artikel lesen