Auch in der heutigen Zeit, in der für vieles eine wissenschaftliche Grundlage erwartet wird und rationales Denken im Vordergrund steht, umgibt den Begriff Hexen immer noch ein Hauch von Magie, Mystik und Zauberei. Vielleicht, weil noch immer Bilder aus Märchen und Kindheitserinnerungen unsere Gedanken prägen. Dabei sind Hexen längst nicht die buckligen alten Frauen mit Hakennase und Warze, die wir uns oft vorstellen. Vielmehr bereichern sie unsere Welt und leben heute häufig unerkannt unter uns. Wenn sie es uns nicht verraten, gibt es kaum einen Anlass, bestimmte Frauen als Hexen zu bezeichnen.
Foto: PhotoSG / fotolia
Hexen - früher und heute
Helle Haut und dunkle Augen, Sommersprossen oder rote Haare wurden früher oft als Merkmale herangezogen, um Frauen als Hexen zu identifizieren. Zunächst genossen sie Wertschätzung, da sie sich mit Kräutern auskannten und natürliche Mittel herstellen konnten, um Unwohlsein zu verbessern. Doch durch die Einflussnahme der Kirche änderte sich dieses Bild drastisch. Hexen wurden als böse dargestellt, die im Bündnis mit dunklen Mächten standen. Sie wurden für jede Art von Unglück verantwortlich gemacht, sei es ein Unglück in der Natur oder etwas, das Menschen betraf. Dies führte zu einer Hexenverfolgung, die schockierende Ausmaße annahm - ein dunkles Kapitel, das auch heute noch kritisch betrachtet wird.
Moderne Hexen strahlen weiterhin eine gewisse Faszination aus, auch wenn der Begriff bei manchen Menschen Unverständnis oder Zurückhaltung auslöst. Heute werden sie jedoch eher als andersartig wahrgenommen, weil sie in der Welt der Spiritualität verwurzelt sind - einer Welt, die vielen fremd erscheint.
Dabei sind moderne Hexen Menschen wie wir alle. Sie haben Wünsche und Träume und nutzen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, um anderen zu helfen. Dabei greifen sie vor allem auf die Gaben der Natur zurück, die sie als wertvolle Ressourcen schätzen.
Hexen in Gruppen und Regeln
Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Gruppierungen von Hexen entwickelt, wie etwa keltische, Wicca-, schamanistische, druidische oder freie Hexen. Jede Gruppe hat ihre eigenen Glaubenssätze, lebt jedoch nach einem gemeinsamen Grundprinzip: keinem Lebewesen Schaden zuzufügen.
Dieser Grundsatz ist auch die erste der sogenannten "13 Hexenregeln", die für alle modernen Hexen von Bedeutung sind. Weitere wichtige Regeln sind: "Lebe im Einklang mit der Natur" (Regel Nr. 9) und "Ehre die Kraft der Natur" (Regel Nr. 13). Diese Prinzipien verdeutlichen, wie stark die Natur und der Respekt vor ihr das Leben moderner Hexen prägen.
Hexen und ihre Verbindung zur Natur
Auch heute arbeiten Hexen noch mit Magie und Ritualen, wobei diese an die heutige Zeit angepasst sind. Mutter Natur bleibt eine essenzielle Grundlage, besonders für Rituale, die tiefgehende Kenntnisse in der Kräuterkunde erfordern. Viele moderne Hexen kennen sich zudem in Bereichen wie alternativen Anwendungen und menschlichem Verhalten aus. Ihr Ziel ist es, anderen zu helfen, ohne eigennützige Motive in den Vordergrund zu stellen.
So kann es durchaus sein, dass wir - oft unbewusst - die Unterstützung einer "Hexe" annehmen, weil sie uns mit ihrem Wissen und ihrer Fürsorge tatsächlich etwas Gutes tut.
Die weisse Magie oder auch weissmagische Rituale beruhen auf einer Vorstellung, die vom Kosmos und den transzendenten Kräften bestimmt wird. Weissmagische Rituale am Telefon werden in erster Linie von Menschen genutzt, die diese Kraft als positiven Einfluss schätzen und sie für ihr Leben nutzen möchten. Das Weltbild eines Mediums basiert auf der Erkenntnis, dass alle Energie aus dem Kosmos sowie d ...Artikel lesen
Unsere Mutterseite zum Thema Schutz vor Schwarzmagie
Schutz vor Schwarzmagie bedeutet zu lernen, wie man sich vor schwarzer Magie schützt, was sich jedoch oft einfacher anhört, als es tatsächlich ist. Bei der schwarzen Magie versucht der Magier, ein Ereignis zu beeinflussen, bei dem einer anderen Person Schaden zugefügt wird, vor allem durch Manipulation. Weissmagische Rituale können hier den nötigen Schutz vor Schwarzmagie bieten.Was bedeutet eige ...Artikel lesen