Die Kelten zählen zu den geheimnisvollsten Völkern der europäischen Frühgeschichte. Ihre Spuren reichen bis in die Bronzezeit zurück und zeigen ein Volk, das sich über weite Teile des Kontinents ausbreitete. Von Kleinasien über Frankreich bis nach Irland lebten keltische Stämme, die sich in ihrer Lebensweise unterschieden, aber durch Sprache und Kultur verbunden waren.
Besonders eindrucksvoll ist ihr künstlerisches Erbe. Obwohl die Kelten keine eigenen Schriften hinterließen, sind zahlreiche Funde erhalten geblieben: filigraner Schmuck aus Gold und Silber, kunstvolle Waffen sowie Steinmonumente mit typischen Mustern. Diese zeugen von einer Hochkultur, die weit mehr war als das Bild der "Barbaren", das die Römer von ihnen zeichneten.
Die Kelten waren zugleich ein kriegerisches Volk. Ihre Krieger genossen hohes Ansehen, und Mut in der Schlacht galt als eine der höchsten Tugenden. Dennoch fehlte ihnen eine einheitliche politische Struktur, was später zu ihrem Verhängnis werden sollte.
Foto: Sacho films / Shutterstock.com
Der Niedergang im Schatten Roms
Im 1. Jahrhundert v. Chr. begann ihr Kampf ums Überleben. Julius Caesars Eroberungen in Gallien führten dazu, dass viele Stämme ihre Eigenständigkeit verloren. Von Norden bedrängten zusätzlich germanische Völker die keltischen Gebiete. Trotz ihrer Tapferkeit waren die Kelten militärisch unterlegen. Mit der römischen Herrschaft verloren sie nicht nur Land, sondern auch ihre eigenständige Kultur und Sprache.
Dennoch überlebte das keltische Erbe in Form von Mythen, Legenden und Bräuchen. Besonders in Irland und Schottland, wo die Römer nie vollständige Kontrolle erlangten, hielten sich alte Traditionen und wurden über Generationen weitergegeben.
Die spirituelle Welt und die Druiden
Die Faszination der Kelten liegt bis heute in ihrer spirituellen Welt. Sie sahen die Natur als beseelt an und verehrten Götter, die in Elementen, Wäldern oder Flüssen lebten. Jeder Gott war mit Kräften verbunden, die das Leben bestimmten - von Fruchtbarkeit und Liebe bis hin zu Krieg und Weisheit. Orte wie die Insel Avalon symbolisierten den Übergang ins Jenseits, einen Ort des Friedens und der Unsterblichkeit.
Eine herausragende Rolle spielten die Druiden. Sie waren nicht nur Priester, sondern auch Philosophen, Lehrer und Richter. Sie besaßen kein Eigentum, lebten in der Natur und widmeten ihr Leben dem Wissen. Die Kelten glaubten, dass Druiden Zugang zu den Geheimnissen des Universums hatten - sie konnten die Zukunft deuten, die Sprache der Tiere verstehen und galten als Vermittler zwischen Menschen und Göttern. Ihr Einfluss war so groß, dass selbst die Römer ihnen Respekt zollten.
Bis heute inspirieren die Legenden um keltische Gottheiten, die Geschichten von König Artus und Merlin sowie die geheimnisvolle Aura der Druiden. Sie machen deutlich, dass die Kelten weit mehr waren als nur Krieger: Sie waren Bewahrer einer Weltanschauung, in der Natur, Spiritualität und Gemeinschaft untrennbar miteinander verbunden waren.
Das Thema Lebensberatung ist für viele immer noch Geldmacherei, Humbug, esoterischer Blödsinn. Doch ist es das wirklich oder steckt da weitaus mehr drin? Ist die Lebensberatung eine wirkliche Alternative, um sein Leben neu zu ordnen und wieder nach vorne blicken zu können? Ja, das ist sie! Früher ein Tabuthema, welches garantiert nicht öffentlich zur Sprache kam, ist die Lebensberatung heute für v ...Artikel lesen
Unter der Bezeichnung Wahrsagen wird umgangssprachlich die Zukunftsdeutung verstanden. Hierfür nutzt das Medium verschiedene Methoden, um Einblicke in kommende Ereignisse zu gewinnen. Neben der Vorausschau können jedoch auch Informationen aus der Gegenwart und Vergangenheit erlangt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Ratsuchende sich persönlich beraten lässt oder das Wahrsagen per Telefon ...Artikel lesen