Bewusstsein ist mehr als nur ein Begriff - es ist das lebendige Erleben unseres Inneren und Äußeren. Es umfasst unsere Gedanken, Emotionen, Gefühle, Erinnerungen und die Welt, die uns umgibt. Jeder Mensch erlebt Bewusstsein auf seine ganz eigene Weise, einzigartig und unvergleichlich. Sogar das Erzählen von Erfahrungen gehört bereits zum bewussten Sein.
Schon seit der Antike fragen sich Menschen, was Bewusstsein wirklich bedeutet. René Descartes sprach von der Wechselwirkung zwischen Körper und Geist, die zwar getrennt sind, aber dennoch untrennbar miteinander verbunden wirken.
Unser Bewusstsein ist wie ein Fluss: immer in Bewegung, niemals still. In jedem Augenblick richtet es sich auf etwas Bestimmtes - etwa das Lesen dieser Zeilen. Und doch können wir es lenken, indem wir Gedanken bewusst auf Erinnerungen oder Vorstellungen richten. Damit formen wir selbst den Zustand unseres Bewusstseins.
Foto: Iamkao99 / Shutterstock.com
Dimensionen des Bewusstseins
Zur bewussten Wahrnehmung zählen unterschiedliche Formen wie:
Unser Bewusstsein passt sich Situationen an. Manchmal ist es klar, manchmal getrübt, manchmal voller Orientierung. Es ist unser Werkzeug, um Informationen zu verarbeiten, Entscheidungen zu treffen, zu lernen und uns weiterzuentwickeln. In Spiritualität und Glauben spielt es ebenso eine zentrale Rolle, da es eng mit unserem Unterbewusstsein verwoben ist.
Selbstwahrnehmung und Veränderung
Selbstbewusstsein ist ein besonderer Zustand des Bewusstseins. Es beeinflusst, wie wir uns selbst sehen und wie wir auf unsere Umwelt wirken. Ein starkes Selbstbewusstsein trägt uns durchs Leben, ein schwaches hingegen kann zu Unsicherheit führen.
Doch Bewusstsein verändert sich ständig. Ereignisse wie Liebeskummer können so intensiv sein, dass sie unsere Wahrnehmung der Welt verzerren. Gedanken kreisen dann um das Erlebte, sodass wir kaum Raum für anderes haben. Viele Erfahrungen können unser Bewusstsein verändern - sowohl negativ als auch positiv.
Meditation ist eine Methode, um diesen Prozess bewusst zu steuern. Seit Jahrtausenden begleitet sie Menschen auf ihrem spirituellen Weg. Sie hilft, den Geist zu beruhigen, Klarheit zu gewinnen, Gefühle auszugleichen und die Verbindung zu sich selbst zu vertiefen.
Praktische Meditationsübung
Setzen oder legen Sie sich bequem hin. Schließen Sie die Augen und richten Sie die Aufmerksamkeit auf Ihr Inneres. Beobachten Sie Ihre Gedanken, ohne sie zu bewerten oder festzuhalten. Sie dürfen kommen und gehen, während Sie ganz im Moment verweilen.
Es gibt kein festes Zeitlimit - folgen Sie Ihrem eigenen Rhythmus. Eine Variante ist, die Umgebung zunächst mit offenen Augen intensiv wahrzunehmen und Details zu speichern. Danach schließen Sie die Augen und richten Ihre Gedanken bewusst auf die Erinnerung an das Gesehene. So trainieren Sie Ihr Bewusstsein, Gegenwart und Erinnerung miteinander zu verknüpfen.
Was bedeutet Geist- und Seelenarbeit überhaupt und gibt es einen Unterschied zwischen einer persönlichen Beratung und der Geist- und Seelenarbeit am Telefon? Ein Geist- und Seelenarbeiter kann durch seine Liebe, Gedankenkraft und seinen eigenen Geist Menschen bei vielen Angelegenheiten unterstützen. Dabei steht er dem Universum als Kanal zur Verfügung, wobei sein eigenes Ego in den Hintergrund rüc ...Artikel lesen
Das Thema Lebensberatung ist für viele immer noch Geldmacherei, Humbug, esoterischer Blödsinn. Doch ist es das wirklich oder steckt da weitaus mehr drin? Ist die Lebensberatung eine wirkliche Alternative, um sein Leben neu zu ordnen und wieder nach vorne blicken zu können? Ja, das ist sie! Früher ein Tabuthema, welches garantiert nicht öffentlich zur Sprache kam, ist die Lebensberatung heute für v ...Artikel lesen